Land- und Forstwirtschaft – 12/2012

1. Dezember 2012

Bevor wir dem Jahr 2012 den Rücken zukehren, sollen Sie aber noch über steuerliche Neuerungen des laufenden Jahres informiert werden. Der Rundbrief befasst sich unter anderem mit der Frage, wann Reparaturen an der Wohnung des Altenteilers steuerlich abzugsfähig sind. Weiter geht es um Informationen zur Abzugsfähigkeit von Führerscheinkosten bei Kindern von Landwirten und umsatzsteuerliche Hinweise bei einem Neubau, sowie Einnahmen aus ökologischen Ausgleichsmaßnahmen.

Gewerbliches Rundschreiben – 12/2012

1. Dezember 2012

Neue Entwicklungen im Steuerrecht, wie z.B. zum Investitionsabzugsbetrag und zum Steuerabzug für Handwerkerleistungen dürfte für Sie von Interesse sein. Außerdem ein Überblick, inwieweit berufliche Umzugskosten abzugsfähig sind. Zudem informiert sie dieses Rundschreiben unter anderem über strafrechtliche Folgen bei falschen Angaben im Antrag auf Kindergeld und zur authentifizierten Übermittlung von Steueranmeldungen.

Steuern, Recht, Wirtschaft – 10/2012

1. Oktober 2012

Aufteilung von Betriebskostenversicherungen – Steuern wegen doppelten Ausweis von Umsatzsteuern bei Abschlagsrechnungen – Zusage von Urlaubsabgeltung ist Schuldanerkenntnis – Folgen fehlender Aufzeichnungen im Fahrtenbuch – keine Wechsel zum Fahrtenbuch während des Kalenderjahres möglich – Wegstrecke beiFahrten Wohnung Arbeitsstätte – Berufliche Veranlassung der doppelten Haushaltsführung – Bauzeitzinsen können Herstellungskosten sein

Rentner auf dem Prüfstand

5. September 2012

Die Finanzämter in Rheinland-Pfalz überprüfen derzeit die Einkünfte von Rentnern, die bislang keine Steuererklärungen abgegeben haben und somit steuerlich noch nicht geführt wurden. Es wurden zirka 21.000 Rentnern eine Aufforderung zur Abgabe einer Steuererklärung zugesandt.

Gewerbliches Rundschreiben – 09/2012

1. September 2012

Viele Bürger bekleiden in ihrer Freizeit ein Ehrenamt. Gerade deshalb kommt es immer häufiger vor, dass zumindest Auslagen oder auch in gewissen Umfang aufgewendete Zeiten vergütet werden. Daher ist zu prüfen, wie die Zahlungen steuerlich zu behandeln sind. Das Rundschreiben liefert Ihnen weiterhin einen Überblick über die Hinzugsverdienstgrenzen bei der Rente, sowie einen Einblick, in welchen Umfang Sie die Kinderbetreuungskosten steuerlich abziehen können.

Seiten